Zusammenfassung
Die erektile Dysfunktion ist ein weitverbreitetes Leiden bei Männern. Die Ursachen
sind vielfältig, sie reichen u. a. von organischen Ursachen über Partnerschaftsprobleme
bis hin zu einfach nur Stress. Die Frage, ob chemisch-definierte Arzneimittel oder
Phytopharmaka zur Therapie eingesetzt werden sollten, ist nicht einfach zu beantworten.
Phytopharmaka haben im Vergleich zu chemisch definierten Pharmaka eine erheblich niedrigere
Nebenwirkungsrate, müssen aber i. d. R. langfristig eingenommen werden und haben zuweilen
einen unsicheren Therapieeffekt. Der Praxisbeitrag erläutert, welche Phytotherapeutika
es gibt und wann sie angewendet werden können.
Abstract
The erectile dysfunction is a widespread ailment among men. The causes are manifold,
and range from organic causes and problems in partnership to simple stress. There
is no simple answer to the question, whether chemically defined drugs or phytopharmaceuticals
should be used for therapy. Compared to chemically defined drugs, phytopharmaceuticals
have less side-effects, but have to be taken for a longer period of time, and sometimes
the therapeutic effect is uncertain. The article explains, which phytotherapeutic
agents exist, and when they can be used.
Schlüsselwörter
Erektile Dysfunktion - Phytotherapie - Damiana - Ginseng - Ginkgo - Maca - Yohimbin
- Erd-Burzeldorn
Keywords
Erectile dysfunction - phytotherapy - Damiana - Ginseng - Ginkgo - Maca - Yohimbine
- Tribulus terrestris